Herbsttagung 2024

(veröffentlicht am 14.10.2024)

Die diesjährige Herbsttagung fand am Donnerstag, 10. Oktober 2024, statt. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Firma sera in St. Marienkirchen bei Schärding (www.sera-web.com). Der Name sera steht seit 80 Jahren für Innovation, Zuverlässigkeit und Flexibilität und ist seitdem eines der weltweit führenden deutschen Unternehmen auf dem Gebiet der Dosier- und Wasserstofftechnik. sera bietet effiziente und optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Applikationslösungen, bei denen es auf die exakte Dosierung, Förderung und Kompression von Flüssigkeiten und Gasen ankommt. Als Umwelttechnologieunternehmen verfügt sera über eine breite Produktpalette, die weltweit die passenden Lösungen für viele Anwendungsbereiche wie Wasser- und Abwasseraufbereitung, Desinfektion und die exakte und ressourcenschonende Dosierung und Förderung von Chemikalien und Flüssigkeiten bietet. Zudem bietet sera effiziente, auf den Dauerbetrieb ausgelegte industrielle Hochdruckreinigungssysteme, die Prozesse vereinfachen und Ressourcen schonen.

Die sera Technology Austria GmbH eröffnet ab 1. Januar 2022 in St. Marienkirchen bei Schärding einen neuen Fertigungsstandort.  Mit diesem neuem Vertriebs- und Servicestandort ist die sera Technology Austria GmbH zukünftig noch näher am Kunden und kann ihr Angebot weiter ausbauen: Neben dem Vertrieb von Dosierpumpen und -anlagen, Kreiselpumpen, Druckluftmembranpumpen, Düsen und Hochdrucktechnik ermöglicht eine eigene Produktion ab 2022 unter anderem den Bau eigener Hochdruckaggregate, die nicht nur von sera Technology Austria GmbH, sondern der gesamten sera Gruppe vertrieben werden. Standarddosieranlagen können durch das neue Service-Center nun auch direkt vor Ort optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden umgebaut werden. Reparatur- und Serviceaufträge aus Bayern und Österreich können noch schneller bearbeitet werden. 
Neben einer Produktions- und Servicehalle verfügt der neue Standort der sera Technology Austria auch über einen Bürokomplex in moderner Architektur, in dem das Vertriebs- und Engineering-Team seinen Platz finden wird.
(Auszug aus der Homepage der Firma).


Die Teilnehmer an der Besichtigung

Treffpunkt war um 14:30 Uhr bei der Firma. Bevor es zur Besichtigung ging, konnten sich die eintreffenden Kollegen mit Getränken versorgen. 

Zu Beginn der Besichtigung wurden wir vom Geschäftsführer der Firma, Herrn Marco Kisch, begrüßt. Er dankte den Anwesenden, dass sie sich die Zeit genommen haben, an der Führung durch die Firma teilzunehmen. Dann stellte er die Firma sera vor und zeigte die Produktpalette auf, die sie hier im Haus fertigen und darüber hinaus der gesamte Konzern produziert und vertreibt. 

Unser Obmann Ferdinand Schwarzenbrunner bedankte sich für die Einladung zur Firmenbesichtigung.  

Auch einige Firmenvertreter waren bei der Besichtigung dabei. Links Wagner Edwin, ehemals bei der Firma Rabmer, Stockinger Hannes und Haidecker Richard von der Firma Müller Abfallprojekte GmbH. und  Plötzeneder Michael von der Firma  Hermes Technologie . 

Rechts im Bild Herr Wagner Christoph von der Firma Medon Gmbh.

Die Firma hat in ihrer Produktionshalle Stände aufgebaut, die die verschiedenen Produkte der Firma darstellten.

Unsere Kollegen konnten so bei der Besichtigung von Stand zu Stand gehen und sich von den Mitarbeitern der Firma über die einzelnen Produkte informieren lassen.

Nach der Begrüßung gingen die Teilnehmer  zu den Ständen und ließen sich von den Mitarbeitern über die Produkte, die jeweils dort präsentiert wurden, informieren.

So wie schon zu Beginn gab es auch während und nach der Besichtigung Getränke.

Vertriebsleiterin Angelika Clews-Fleischhacker mit unserem Obmann

Geschäftsführer Marco Kisch und 
Leiterin der Buchhaltung Carmen Kisch

Die Mitarbeiter der Firma stellten sich zu einem Gruppenfoto.
Herzlichen Dank für die überaus interessanten Informationen bei einzelnen Stationen.

Ein gemeinsames Gruppenbild.
Die Teilnehmer und die Mitarbeiter.

Zum Abschluss bedankte sich unser Obmann bei Herrn Kisch für die überaus interessante Betriebsbesichtigung und die hervorragende Bewirtung.

Er überreichte ihm kleine Gastgeschenke. 

 

36. Jahreshauptversammlung 


 Nach der Betriebsführung sind wir nach Maad zum Maaderhof gefahren, wo die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Vereins stattfand. 


Im Maaderhof gab es zuerst ein Abendessen für die Teilnehmer an der Betriebsbesichtigung.

Nach dem Abendessen, pünktlich um 19:00 Uhr, eröffnete unser Obmann Ferdinand Schwarzenbrunner die 36. Jahreshauptversammlung. Er begrüßte alle Anwesenden besonders die Ehrenobmänner Franz Brandlmayr, Franz Mayr und Ortner Josef. Ebenso begrüßte er die Firmenvertreter, die schon bei der Firmenbesichtigung waren und auch an der Jahreshauptversammlung teilgenommen haben. Dann gab er einen Rückblick über die Aktivitäten unseres Vereins im abgelaufenen Vereinsjahr. Nach seinem Bericht bat er den Kassier um seinen Kassenbericht.

Unser Kassier Gerhard Höller gab einen umfassenden Bericht über die Einnahmen und die Ausgaben, die sich im Vereinsjahr ergeben haben.

Nach dem Bericht vom Kassier stand der Bericht der Kassenprüfer auf der Tagesordnung. 

 Franz Mayr und Franz Scharinger haben die Kasse geprüft. Diese wurde wie immer sehr gewissenhaft und ordentlich geführt. Da alles in Ordnung ist, stellten die Rechnungsprüfer den Antrag um Entlastung des Kassiers und des Vorstandes für das Jahr 2024. Dieser wurde einstimmig mittels Handzeichen angenommen.  Im Anschluss gab der Obmann noch eine Vorschau über die Aktivitäten im kommenden Jahr. 

 

Nach der Vorschau vom Obmann über die Aktivitäten im kommenden Vereinsjahr hat unser Organisationsreferent Hackl Peter einen kurzen Bericht über die im kommenden Jahr viertägige Exkursionsfahrt gegeben.

Im Anschluss gab es für einige Kollegen ein kleines Geschenk.

Furchtlehner Helmut hat beim Tag des Abwassertechnikers allen Ehrengästen ein auf Holz gelasertes Foto von ihnen überreicht. Er bekam ein kleines Geschenk.

Die vier Kollegen vom RHV Mühltal sind bei jeder Herbsttagung mit dabei. Auch bei allen anderen Veranstaltungen sind sie regelmäßig dabei. Sie bekamen auch ein Geschenk.

Unser Obmannstellvertreter hat bei den letzten Tagen des Awassertechnikers die Organisation der Getränke übernommen und die Schank betrieben. Auch er bekam ein Geschenk.

Kollege Herndler Fritz ist trotz der schweren Krankheit, die er hinter sich hat immer, wenn es ihm möglich ist bei unseren Veranstaltungen dabei. Auch dafür bekam er ein Geschenk.

Die beschenkten mit unserem Obmann. Im Anschluss gab es noch den Punkt Allfälliges.
Da keine Wortmeldungen waren, dankte Obmann Schwarzenbrunner noch einmal für die Teilnahme aller an der Betriebsbesichtigung an der Jahreshauptversammlung. Dann schloss er die 36. Jahreshauptversammlung.