Programm

Mittwoch, 6. April, 13:00 – 18:30 Uhr
Hotel Rasmushof

Für weitere Informationen zur Veranstaltung steht Ihnen das Marketing-Team
jederzeit gerne zur Verfügung: Tel.: +43 7732 4133-63 | E-Mail: [email protected]
 
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden COVID-19 Bestimmungen statt  


Moderation Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl

13:00 Uhr Eröffnungsworte

  • Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister der Stadt Kitzbühel
  • Ing. Dr. h.c. Ulrich Kubinger, CEO VTA-Gruppe
  • Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Vorsitzender
  • Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e.V.

13:30 Uhr Die Entwässerung als erster richtiger Schritt für gesunde Lebensbedingungen

  • Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert


14:00 Uhr Schnelle Nachweismethoden für Pathogene und antibiotikaresistent Bakterien im Kontext Abwasser

  • PD Dr. rer. nat. habil. Michael Seidel
  • 14:30 Uhr 10-jähriger Betrieb einer Krankenhauskläranlage
  • Prof. Silvio Beier

15:00 Uhr Aerosole - Die Gefahr liegt in der Luft

  • Univ. Prof. Dr. Michael Georg Smola


15:30 Uhr Podiumsdiskussion – Fragen an Referenten

16:00 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr Hygienische und andere Aspekte der Abwasserwiederverwendung

  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch

17:15 Uhr Spurenstoffe, Mikroplastik und Krankheitserreger – zukünftige Aufgaben der Abwasserreinigung

  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl

17:45 Uhr Erfahrungen aus dem Probebetrieb (Ergebnisse, Auswirkungen und rechtlicher Ausblick)

  • Abwassermeister Philipp Geisenberger

18:15 Uhr Schlussworte

18:30 Uhr Ende des 1. Symposiumtages

19:00 Uhr Abendprogramm

  • Gemeinsames Abendessen im Rasmushof

Donnerstag, 7. April, 08:30 – 12:00 Uhr


08:30 Uhr Eröffnungsworte

08:35 Uhr Abwasser statt Glaskugel: Beitrag zur Beurteilung des Infektionsgeschehens

  • Dr.-Ing. Niklas Trautmann

09:00 Uhr Wie viel Plastik aus Österreich landet im Meer?

  • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Roland Pomberger

09:30 Uhr Rechtliche Grundlagen hinsichtlich der Reinigungsleistung von kommunalen und industriellen Kläranlagen

  • Univ.-Doz. Dr. Wolfgang List, Rechtsanwalt


10:00 Uhr Arbeitssicherheit auf Kläranlagen

  • Dr. Reinhard Berger, AUVA

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Institut für Gesundheit und Umwelt – was ist eigentlich ein Institut?

  • Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

11:15 Uhr Abwassermeister, Klärwärter – Berufe mit spezifischen Kompetenzen und hohen Qualifikationen

  • Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

11:30 Uhr Wassertechnik in der Praxis

  • Dipl.-Ing. Arne Nath

12:00 Uhr Schlussworte

  • Ende des 10. Kitzbüheler Wassersymposiums


Das 10. Kitzbüheler Wassersymposium steht unter dem
Ehrenschutz des Deutschen Expertenrates für
Umwelttechnologie und Infrastruktur (DEX).



Anmeldungen zum Kitzbüheler Wassersymposium sind bis spätestens 16.03.2022 möglich.
Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von EUR 99,- (inkl. MwSt.) 
pro Person eingehoben. Verköstigung sowie Abendprogramm inklusive.
Nicht inkludiert sind allfällige Nächtigungskosten (Hotel).
Der Seminarbeitrag ist bis spätestens 23.03.2022 zu entrichten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie 
die Rechnung zugesandt.

Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber: VTA Austria GmbH IBAN: AT02 3425 0000 0371 3112 BIC: RZOOAT2L250
Als Verwendungszweck bitte „Kitzbühel + Anmeldename“ angeben.

Am Ende der Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat per Post zugesendet.

Hier gehts zur Anmeldung